top of page

Rehasport FAQ: Verordnung, Kostenübernahme & Ablauf einfach erklärt

Rehasport hilft dir, nach Beschwerden oder Pausen sicher in Bewegung zu kommen. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen – klar, knapp und verlässlich – damit du rasch starten kannst.


Was ist Rehasport?

Rehasport ist ein ärztlich verordnetes Gruppentraining, das andere Maßnahmen – etwa Physiotherapie – ergänzen kann. Der Fokus liegt auf Mobilisation, Kräftigung, Koordination und alltagstauglichen Bewegungsmustern. Ziel ist, deine Belastbarkeit zu erhöhen und dich im Alltag sicherer zu machen.


Wie bekomme ich Rehasport verordnet?

  1. Sprich mit deiner Praxis: Ärztin/Arzt prüft, ob Rehasport angezeigt ist.

  2. Formular ausfüllen: Die Verordnung wird auf dem dafür vorgesehenen Formular erstellt.

  3. Krankenkasse genehmigt: Du reichst die Verordnung ein und bekommst sie in der Regel zeitnah zurück.

  4. Anmeldung & Start: Mit genehmigter Verordnung meldest du dich an und beginnst in der Gruppe.


Was erwartet mich in den Stunden?

  • Gemeinsames Aufwärmen, Technik-Hinweise und sichere Übungsvarianten.

  • Kräftigung für Rücken, Gesäß und Beinachsen; Mobilisation für Wirbelsäule und Hüfte.

  • Koordination und Balance für mehr Sicherheit im Alltag.

  • Cool-down mit ruhiger Atmung und Dehnen.


Wie oft trainiere ich?

Viele Teilnehmende kommen gut mit 1–2 Rehasport-Terminen pro Woche zurecht. Der Umfang richtet sich nach deiner Verordnung und deiner Alltagssituation. Wichtig sind Regelmäßigkeit und saubere Technik.


Was ist mit Kosten und Zuzahlung?

Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel über die gesetzliche Krankenkasse nach Genehmigung der Verordnung. Frage im Zweifel vorab nach individuellen Bedingungen. Für dich entstehen damit meist keine oder nur geringe Zuzahlungen.


Unterschied zu Physiotherapie und Fitnessstudio

  • Physiotherapie: Medizinische Behandlung, individuell auf Beschwerden ausgerichtet.

  • Rehasport: Gruppentraining zur Stabilisierung und zum sicheren Wiedereinstieg.

  • Fitnessstudio: Eigenständiges oder angeleitetes Training mit großer Übungsvielfalt – ideal als Anschlusslösung.


Welche Kleidung & Unterlagen brauche ich?

  • Bequeme Sportkleidung, saubere Hallenschuhe, Handtuch, Trinkflasche.

  • Genehmigte Verordnung und ggf. eine Liste relevanter Medikamente/Diagnosen fürs Einführungsgespräch.


Wie läuft die erste Stunde ab?

Du lernst die Gruppe kennen, besprichst kurz deinen Status und startest mit einer gelenkschonenden Erwärmung. Es folgen Mobilisation, Kräftigung und Koordination in leichter Dosis – mit Varianten, die zu dir passen. Am Ende stehen Dehnen und entspannte Atmung.


Kann ich zu Hause etwas ergänzen?

Ja. Kurze, leichte Einheiten beschleunigen den Fortschritt: 10 Minuten Mobilisation und einfache Kräftigungsübungen wirken stark. Inspiration findest du in den Übungen für zu Hause.


Was, wenn ich einen Termin verpasse?

Kein Problem – du setzt einfach beim nächsten Termin fort. Wichtiger als Perfektion ist Konstanz über Wochen hinweg.


Sauna, Kälte & Regeneration – wie passt das zusammen?

Wärme in der Sauna kann nach ruhigen Einheiten angenehm sein. Alpha Cooling – eine kurze, gezielte Handflächenkühlung – lässt sich als Ergänzung nutzen, wenn es dir guttut. Beides ersetzt keine medizinische Behandlung.


Tipps für einen sicheren Start

  • Langsam steigern: 10-%-Regel für Umfang/Intensität beachten.

  • Auf Tagesform achten: Gute Tage nutzen, schwächere mit leichteren Varianten gestalten.

  • Technik vor Tempo: Qualität kommt vor Wiederholungszahl.

  • Dokumentieren: Kurz notieren: Schlaf, Stimmung, Belastbarkeit.


FAQ: Häufige Fragen zum Rehasport


Brauche ich immer eine Verordnung?

Ja, Rehasport wird ärztlich verordnet und von der Krankenkasse genehmigt. Erst dann startest du offiziell.


Wie lange dauert eine Einheit?

Plane je nach Gruppe etwa 45–60 Minuten inklusive Aufwärmen und Cool-down.


Kann ich parallel im Studio trainieren?

Ja – sehr sinnvoll. Viele kombinieren 1 Rehasport-Termin mit 1–2 Studioeinheiten pro Woche.


Was passiert nach dem Verordnungszeitraum?

Viele steigen in präventive Angebote ein, um Fortschritte zu halten und weiter aufzubauen.


Gibt es Kontraindikationen?

Bei akuten, ungeklärten oder stark zunehmenden Beschwerden gehört die Abklärung in medizinische Hände. Sicherheit geht vor.


 
 
 

Kommentare


Damit Sie uns gut finden

Öffnungszeiten
Mo         
Di - Fr

Sa         
So          

Sauna

Mo

            

Di 

Mi             

Do             

Fr              

Sa             

08 - 21 Uhr
09 - 21 Uhr
10 - 13 Uhr
10 - 13 Uhr

10:00 - 14.00

17.30 - 20:30

09:30 - 12.00

17.30 - 20:30     

(Di Frauensauna)

----------

----------

16:00 - 20:00

10:00 - 13:00

Adresse

Dessauer Str. 9-10

06366 Köthen 

alte.fabrik.koethen@gmail.com

Tel.: 03496 212811 

​WhatsApp:0152 25368808

bottom of page